• Vegetationsbrände.

    Wissenstransfer für Forst und Feuerwehr

    Vegetationsbrände stellen eine besondere Herausforderung für Feuerwehr und Forst dar. Was dies für die Zukunft bedeutet und wie alle beteiligten Organisationen ganzheitlich effektiv agieren und reagieren können, zeigt diese Wissenssammlung auf.

    Direkt zu den Modulen

    Die Branddirektion Frankfurt am Main sowie die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) erstellten in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema, das auf dieser Website zum Download bereitsteht. Seinen Ursprung hat die Wissenssammlung in einem langjährigen internationalen Projekt, das mit Mitteln des Auswärtigen Amts realisiert wurde.

  • Kornfeldbrand

Projektvorstellung

  • Über das Projekt

    Über das Projekt

    Wie Ergebnisse der internationalen Projektarbeit im Bevölkerungsschutz direkt in Deutschland genutzt und weiterentwickelt werden können, zeigt das Projekt mit dem Partnerstaat Tunesien. In den vergangenen dreizehn Jahren arbeitete das BBK gemeinsam mit der Branddirektion Frankfurt am Main, gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts, mit den Zivilschutzbehörden in Tunesien zusammen. Ein Teil des Projekts umfasste die Kooperation zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung. Dabei wurde Wissen zu diesem Thema gesammelt, weiterentwickelt und in umfassenden Modulen aufbereitet. Gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurden die Unterlagen auf deutsche Verhältnisse übertragen. Umfangreiche Partnerschaften ermöglichten es, Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis sowohl aus dem nationalen als auch aus dem internationalen Bereich zu integrieren.  

     

  • Zielgruppe

    Zielgruppe

    Insbesondere für Feuerwehr-Einsatzkräfte aller Ebenen, Mitarbeitende und Führungskräfte im forstlichen Sektor, Feuerwehrschulen, Ausbildungsabteilungen bei den kommunalen Feuerwehren, forstliche Hochschulen – für all diese Gruppen und Einrichtungen hat das Thema Vegetationsbrand in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen.

    Die erstellten Module sollen Angehörigen von Feuerwehr, Forstwirtschaft und Lehre dabei helfen, zielgruppenspezifische Ausbildungsunterlagen zu erstellen und diese für die Fortbildung und Qualifizierung zu nutzen. Es soll den Lehrenden von Feuerwehren, Hochschulen und Universitäten einen Einstieg in die Thematik bieten und ihnen ermöglichen, auch Fragen zu beantworten, die über Standardlehrinhalte hinausgehen. Zu guter Letzt soll es allen Interessierten, Verantwortlichen und eingesetzten Kräften als Nachschlagewerk dienen, damit sie das nötige Hintergrundwissen für ihre Tätigkeit aufbauen können.

  • Ziele

    Ziele

    Die Ausarbeitung verfolgt zwei Ziele: Zum einen ergänzt sie die bestehende deutschsprachige Fachliteratur sinnvoll, wodurch die Hintergründe und Zusammenhänge rund um die Vegetationsbrandbekämpfung beleuchtet werden. Zum anderen werden die zentralen Informationen aus dem nationalen und internationalen Kontext zusammengeführt. Ausführliche Verweise in den einzelnen Modulen ermöglichen die Nutzung weiterführender Quellen zur eigenständigen Vertiefung in die Thematik.

     

  • Entwicklungszusammenarbeit

    Entwicklungszusammenarbeit

    Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main unterstützt das BBK seit 2012 im Rahmen einer vom Auswärtigen Amt finanzierten Projektreihe die tunesische Zivilschutzbehörde „Office National de la Protection Civile“ bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Rahmenbedingungen vor Ort bewertet und auf dieser Basis eine umfangreiche Erweiterung der Ausrüstung vorgenommen. Nachdem Ausstattung beschafft und Einsatzkräfte im Umgang damit geschult wurden, zeigte sich schnell, dass eine weitere Komponente der effektiven Brandbekämpfung gebündeltes Fachwissen ist. Somit erarbeitete das Projektteam gemeinsam mit der tunesischen Zivilschutzbehörde eine Wissenssammlung zu Vegetationsbränden, welche die Themenbereiche Brandverhalten, -bekämpfung, -prävention sowie viele weitere abgedeckt. Sie dient als Nachschlagewerk sowie als Grundlage, um tunesisches Schulungsmaterial für Einsatzkräfte zu erstellen und diese fortzubilden. 

    Jordanien: Dort herrschen ähnliche klimatische Bedingungen wie in Tunesien. Zudem gilt Jordanien als eins der wasserärmsten Länder der Welt. Auf besonderen Wunsch des jordanischen Königshauses soll die lediglich ein Prozent des Staatsgebiets umfassende Waldfläche, die sich größtenteils in den Gouvernements Ajloun und Jerasch befindet, geschützt werden. Aus diesem Grund konnte im Rahmen der Kooperation auch Jordanien von den Ergebnissen profitieren – hier fanden ebenso umfangreiche Beschaffungsmaßnahmen statt.  

Vorworte

  • Karl-Heinz Frank

    Karl-Heinz Frank

    Direktor der Branddirektion Frankfurt am Main
    Dipl. Forstwirt

     

    „Die Verantwortung für den präventiven Waldbrandschutz liegt in den Händen einer sehr heterogenen Waldeigentümerschaft, für den operativen Waldbrandschutz bei rund 24.000 Freiwilligen und 114 Berufsfeuerwehren in kommunaler Trägerschaft, ergänzt um weitere Akteure der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr bei sehr unterschiedlicher, geografisch bedingter Ereignishäufigkeit und damit empirisch gewachsener Erfahrung. Der Bedarf an harmonisierter, übergreifender Aus- und Fortbildung ist signifikant.“

  • Dr. Wolfram Geier

    Dr. Wolfram Geier

    Abteilungsleiter Risikomanagement und Internationale Angelegenheiten a. D. im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

     

    „Ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Ziel ist es, zwei Bereiche, das Feuerwehr- und Brandschutzwesen mit dem Forstwesen, zielgerichtet zusammenzudenken. Herausgekommen ist ein modulares Handbuch, das der jeweils anderen Seite grundlegende Einblicke gewährt, um komplexen Risiken und Gefahren wie Wald- und Vegetationsbränden unter der Annahme des ganzheitlichen Risiko- und Katastrophenkreislaufs präventiv und vorsorgend zu begegnen und um im Ernstfall den Schaden so gering wie möglich und die Wiederaufforstung so nachhaltig wie möglich zu gestalten."

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Bastian Kaiser

    Prof. Dr. Dr. h. c. Bastian Kaiser

    Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

     

    „In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg hat man sich der Herausforderung angenommen, die beiden „Welten“ von Wald und Wehr mit dem Ziel zusammenzuführen, präventive Maßnahmen gegen Waldbrände zu entwickeln, anzuwenden und bekannt zu machen und zugleich möglichst verbindliche Regelungen für den eingetretenen Brandfall zu finden und miteinander abzustimmen."

    Modulübersicht

    • Module

      So heterogen die Zielgruppe ist, so umfangreich ist auch die vorliegende modular aufgebaute Ausarbeitung ausgefallen.

      Sie gliedert sich in die fünf Themenbereiche Brandverhalten, Technik, Brandbekämpfung, Forstwirtschaft und Grundlagen der Feuerwehr. 

      Die unterschiedlichen Zielgruppen machen Unterschiede in Aufbau, Struktur und Ausführlichkeit der Unterlagen nötig: Manche Module sollen vor allem Führungskräften einen breiten Hintergrund für taktische Entscheidungen geben, andere widmen sich eher dem ganzheitlichen gegenseitigen Verständnis der unterschiedlichen Akteure.

      Wiederum andere Module bilden die Grundlage für konkrete Handlungskompetenzen, die durch eine unabdingbare praktische Ausbildung unter der Anleitung erfahrener, qualifizierter Kräfte ergänzt werden muss.

       

    • Zielgruppenspez. Ausbildungsunterlagen

      Diese Ausarbeitung ist zugleich Grundlage und Nachschlagewerk. Sie hat nicht den Anspruch, eins zu eins als Lehrunterlage zu dienen – es wird allerdings ausdrücklich begrüßt, wenn die Inhalte und Illustrationen unter Angabe der Quelle genutzt werden, um zielgruppenspezifisches Ausbildungs- und Einsatzplanungsmaterial zu erstellen. Zu diesem Zweck wird im Impressum der jeweiligen Module ein Zitiervorschlag gemacht; Grafiken werden in ausreichender Auflösung zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, fundiertes Wissen für spezifische Zielgruppen und Kontexte zusammenzufassen und den Wissenstransfer durch Schulungen nachhaltig zu ermöglichen.

       

       

    • Transfer

      Damit Angehörige von Forstwirtschaft und Feuerwehr das Wissen um Vegetationsbrandverhalten, -bekämpfung und -prävention auch anwenden können, sollten unter anderem Netzwerke genutzt und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet werden. Hier setzt das Projekt „ForestFireFighting TransferLaboratory“ (FFFLab) der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg an: In drei Jahren Projektlaufzeit wird ein Reallabor zur Effizienzsteigerung der Waldbrandbekämpfung geschafften, um einen verbesserten Innovations- und Wissenstransfer zwischen Wehr und Wald zu etablieren. In Community-Projekten sollen bedarfsorientiere Angebote zum Aufbau von Transferkompetenzen in verschiedenen Bereichen des Vegetationsbrandmanagements entwickelt und umgesetzt werden. Eines dieser Community-Projekte erfolgt ausgehend von der Branddirektion Frankfurt am Main und soll den Transfer des im Kompendium gesammelten Wissens zu den konkreten Akteurinnen und Akteuren ermöglichen und nachhaltig begleiten.

       

    Download

     

    Im Folgenden stehen die ersten Module zum Herunterladen bereit. Der Downloadbereich wird sich in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive füllen. 

    Themenbereich A - Brandverhalten

    Das Modul behandelt die Grundlagen des Vegetationsbrandverhaltens und der allgemeinen Brandlehre.

    In diesem Modul werden die drei Einflussfaktoren auf das Vegetationsbrandverhalten beschrieben: Wetter, Topografie und Brennmaterial. Der Faktor Wetter wird zudem im Modul A/3 "Erweiterte Wetterkunde" ausführlich behandelt.

    Redaktions-/Autorenteam

    • Michael Müller, Brandoberrat, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft

    • Thilo Kreuzer, Brandoberamtsrat, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft

    • Marie Fuchs, B. Sc. Forstwirtschaft

      Weitere Autorinnen und Autoren

      • Prof. Dr. Dirk Wolff

        Prof. Dr. Dirk Wolff

        Professur für Waldarbeit und Forsttechnik
        Hochschule Rottenburg
        Institut für Waldarbeit GmbH

      • Dorit Ohlau, Dipl.-Ing./Dipl.-Jour.

        Dorit Ohlau, Dipl.-Ing./Dipl.-Jour.

        Projektmitarbeiterin
        Hochschule Rottenburg

      • Christian Bihlmaier, M. Sc. Restoration Ecology, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft

        Christian Bihlmaier, M. Sc. Restoration Ecology, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft

        Director - Operations, Fire Management Unit und Fire Duty Officer
        ACT Parks Canberra, Australien

      • Margarethe Hergott, M. Sc. Geographie

        Margarethe Hergott, M. Sc. Geographie

        Projektmitarbeiterin
        Hochschule Rottenburg

      • Sofia Weidenbach, B. Sc. Forstwirtschaft

        Sofia Weidenbach, B. Sc. Forstwirtschaft

        Projektmitarbeiterin
        Hochschule Rottenburg

      • Leon Pauleikhoff, B. Sc. Forstwirtschaft

        Leon Pauleikhoff, B. Sc. Forstwirtschaft

        Studentische Hilfskraft
        Hochschule Rottenburg

      • Sonja Fehr, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft

        Sonja Fehr, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft

        Projektmitarbeiterin
        Hochschule Rottenburg

      • Lisa Tripps, B. Sc. Forstwirtschaft

        Lisa Tripps, B. Sc. Forstwirtschaft

        Studentische Hilfskraft
        Hochschule Rottenburg

      • Andreas Horneff, Brandinspektor, Notfallsanitäter, Lehrer mit Lehramt für Gymnasien

        Andreas Horneff, Brandinspektor, Notfallsanitäter, Lehrer mit Lehramt für Gymnasien

        Stellv. Schulleiter Rettungsdienstschule, Feuerwehr- & Rettungsdienstakademie
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Geert de Bruijn, Brandamtmann, B. A. Public Management

        Geert de Bruijn, Brandamtmann, B. A. Public Management

        Strategische Gefahrenabwehrplanung, Abteilung Bevölkerungsschutz
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Florian Schmidt, Brandamtmann, B. Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

        Florian Schmidt, Brandamtmann, B. Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

        Zentrale Leitstelle, Lagedienst
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Sebastian Lang, Brandamtsrat, Dipl.-Ing. (FH) Allgemeine Elektrotechnik

        Sebastian Lang, Brandamtsrat, Dipl.-Ing. (FH) Allgemeine Elektrotechnik

        Sachratenleiter, Brandschutz & Technische Hilfeleistung - Training
        Feuerwehr- & Rettungsdienstakademie
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Tobias Jung, Hauptbrandmeister, Forstwirt

        Tobias Jung, Hauptbrandmeister, Forstwirt

        Ausbilder, Brandschutz & Technische Hilfeleistung
        Feuerwehr- & Rettungsdienstakademie
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Jan-Steffen Hoffmann, Brandoberinspektor, B. Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie

        Jan-Steffen Hoffmann, Brandoberinspektor, B. Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie

        Operativer Vorbeugender Brandschutz
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Jérôme Fischer, Brandoberinspektor, B. Eng. Bauingenieurwesen

        Jérôme Fischer, Brandoberinspektor, B. Eng. Bauingenieurwesen

        Operativer Vorbeugender Brandschutz
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Udo Kiefer, M. Eng. Geomatik

        Udo Kiefer, M. Eng. Geomatik

        Einsatzdatenmanagement, Abteilung Bevölkerungsschutz
        Branddirektion Frankfurt a. M.

      • Lisanne Siebel-Achenbach, B. A.  Internationale Not- und Katastrophenhilfe

        Lisanne Siebel-Achenbach, B. A. Internationale Not- und Katastrophenhilfe

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Laura Krings, M.Sc. Geographie

        Laura Krings, M.Sc. Geographie

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Fabian Löw, Dr. rer. nat. Geographie

        Fabian Löw, Dr. rer. nat. Geographie

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Maximilian Fürmann, M. Sc. Geomatik

        Maximilian Fürmann, M. Sc. Geomatik

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Toni Gärtner, M.A. Kriegs- und Konfliktforschung

        Toni Gärtner, M.A. Kriegs- und Konfliktforschung

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Ronja Fürstenau, M. A., Politikwissenschaft und Öffentliches Recht

        Ronja Fürstenau, M. A., Politikwissenschaft und Öffentliches Recht

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Melanie Klinzing

        Melanie Klinzing

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Gregor Qualitz

        Gregor Qualitz

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

      • Elena Weindel

        Elena Weindel

        Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe